• Wohnen der
  • Vielfalt
Luftbild2_Neckarbogen
  • SMALES:
  • SMART LOCAL
  • ENERGY SERVICES
  •  

Das Vorhaben „SmaLES – Smart Local Energy Services“ stellt einen neuen, ganzheitlichen Ansatz für ein ressourcenleichtes und vor allem übertragbares Micro Smart Grid in Baden-Württemberg dar. Am Beispiel des Block I der Stadtausstellung Neckarbogen in Heilbronn wurde das Konzept im Rahmen der Bundesgartenschau 2019 erstmals als Demonstrationsvorhaben prototypisch umgesetzt.

Das Ziel des Vorhabens ist es, ein Mieterstrom-Modell mit integrierter lokaler Strom- und Wärmeerzeugung (Photovoltaik-Anlage und Blockheizkraftwerk), Speichertechnologien und Elektromobilität zu entwickeln und zu demonstrieren. Dabei soll unter anderem aufgezeigt werden, dass mit lokal und regenerativ erzeugter Energie durch moderne Informationstechnologie und intelligentem Lastmanagement ein großer Teil der Energieversorgung einer Liegenschaft wirtschaftlich bereitgestellt werden kann.

Mehr Infos

Piktogramm - Preis

Preiswürdig

Für das Energiekonzept im Neckarbogen haben wir im Oktober 2019 den Contracting-Preis der Wohnungswirtschaft in Baden-Württemberg erhalten. Ausgezeichnet wurden innovative und nachhaltige Wohnungsbauprojekte in Baden-Württemberg, bei denen mittels Energie-Contracting überdurchschnittliche Energie-, Umwelt- oder Nachhaltigkeitsstandards umgesetzt wurden.
Bereits 2015 wurden wir für das Leuchtturmprojekt „Wohnen der Zukunft“ in Weinsberg mit dem Smart-Grids-Quartier-Award Baden Württemberg für ein herausragendes Energiekonzept ausgezeichnet.

  • E-Mobilität
  • für alle
E-Mobilität
  • EMILAS:
  • E-mobilität
  • in Mehrfamilien-
  • häusern

Aus Erfahrung lernen: diesem Leitspruch folgend wird im Projekt Wohnen am Hasenöhrle das an Wissen und Erkenntnis umgesetzt werden, was in den Projekten Wohnen der Zukunft und Wohnen der Vielfalt entwickelt und gelernt wurde. Intelligentes Energie-management mit einem an die Anforderungen angepassten Anlagenkonzept ist der Schlüssel zu einer ressourcenschonenden und dennoch wirtschaftlichen Energieversorgung.

Neben den Kernthemen regenerative und dezentrale Energieerzeugung und Sektorenkopplung rückt im Quartier Hasenöhrle zusätzlich das Thema E-Mobilität in den Fokus. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Schaffung von intelligenter Ladeinfrastruktur dort, wo sie in vielen Fällen auch tatsächlich gebraucht und gewünscht wird: auf dem eigenen Parkplatz in Mehrfamilienhäusern.

Mehr Infos